Liether Kalkgrube - Klein Nordende
TK 2224,331
Termin: 20.08.2011 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Grube
Anfahrt: Von Norden und Westen über Elmshorn von Süden über Tornesch und die B 431 Richtung Klein Nordende, die Kalkgrube ist ausgeschildert.
Google Maps Link
Gebiet:
In der Gemeinde Klein-Nordende im Kreis Pinneberg / Schleswig-Holstein liegt die Liether Kalkgrube - eine der interessantesten geowissenschaftlichen Kostbarkeiten Norddeutschlands. Die Geowissenschaftler sprechen von diesem Aufschluss als einem „Blick durch ein Fenster in die Erdgeschichte“. Die Liether Kalkgrube ist seit Oktober 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Durch das Aufdringen eines Salzstockes im Erduntergrund des Gebietes Elmshorn-Süd, Klein-Nordende, Tornesch (Esinger Moor), Ellerhoop und Seeth-Ekholt sind in Klein-Nordende Erdformationen bis an die Erdoberfläche gedrungen, die sonst in bis zu 8 km Tiefe liegen. Hierbei handelt es sich um Ablagerungen der Perm- Formation (Rotliegendes und Zechstein) aus dem Erdaltertum, die vor 270 Mio Jahren entstanden. Normalerweise sind diese Gesteinsschichten durch Formationen des Bundsandsteins bis zum Quartär überdeckt.
Die Gesteine und Tone des Rotliegenden entstammen einer erdgeschichtlichen Epoche in der bei uns Wüstenklima herrschte. Durch die Kontinentaldrift bedingt, lag Elmshorn zu dieser Zeit im Bereich des Äquators. Rotbraune Sande und Schluffe lagerten sich ab und Salze wurden in hohem Maße auskristallisiert. Nur örtlich konnten sich Flora und Fauna entwickeln. Die „Rotliegend-Flora Lieth“ wird international als einmalig angesehen.
Der ökologische Wert der Grube erhöht sich dadurch, dass auf dem extrem kalkreichen Rohbodenstandort bisher über 140 Pflanzenarten registriert wurden, von denen vierzehn zu den in Schleswig-Holstein vom Aussterben bedrohten oder gefährdeten Arten zählen.
(www.lietherkalkgrube.de)
Offizielles Faltblatt mit Karte
Führung: Matthias Lüderitz
|