Naturschutzgroßprojekt des Bundes "Obere Treenelandschaft"
Dünen- und Niederungslandschaft am Treßsee
TK 1322
Termin: 19.06.2011 um 10:00 Uhr
Treffpunkt:
Oeversee/Juhlschau - Heideweg
http://maps.google.de/maps?q=Heideweg+Oeversee&oe=utf-8&client=firefox-a&ie=UTF8&hq=&hnear=Heideweg,+24988+Oeversee,+Schleswig-Flensburg,+Schleswig-Holstein&gl=de&z=14
Anfahrt: Über die B 76 nach Norden, in Oeversee in die L 96 (Hauptstraße) abbiegen, in Juhlschau nach rechts in den Heideweg zum Parkplatz Treßsee
Gebiet:
Die Obere Treenelandschaft wurde durch weichseleiszeitliche Gletschervorstöße vor ca. 12.000 Jahren geprägt. Sie repräsentiert den Übergang zwischen den kuppigen Endmoränenzügen des Östlichen Hügellandes und den flachen Sanderflächen der Geest im Westen. Beim Abtauen der Gletscher entstanden große Schmelzwasserrinnen, die noch in den Niederungen am Treßsee, des Ihlseestromes und der Treene zu erahnen sind.
Zudem wird das Gebiet durch einen kleinräumigen Wechsel von Grund-, End- und Stauchmoränen (Fröruper Berge, Moränenzug Munkwolstrup) geprägt. Neben Binnensanderabsätzen (wie zwischen Frörupsand und Tinghoe) gibt es zudem Binnendünen (nördlich des Treßsees).
Landschaftsräume:
1. Billau-Niederung
2. Moränenzug Munkwolstrup
3. Oeverseefelder Weiherlandschaft
4. Dünen– und Niederungslandschaft am Treßsee
5. Fröruper Berge
6. Großsolter Moor
7. Ihlseeniederung
8. Süderschmedebyer Moorkomplex
Quelle: http://www.oberetreenelandschaft.de
Führung: Sönke Lettau
|