Mykologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein

 

Home

Ziele

Termine

Tipps

Links

Impressum

Galerie

Publikationen

Kartierung

Datenschutz

 

Helgoland - Düne

TK 1813

Termin: 03.10.2024 um 09:00 Uhr

Treffpunkt: Fähre Büsum-Helgoland

Google-Link

Gebiet:

Das Bild der Felseninsel Helgoland wird wesentlich durch Buntsandstein-Schichten aus dem Erdmittelalter geprägt. Diese sind an die Oberfläche gelangt, weil die darunter lagernden älteren Salzgesteine aus dem ausgehenden Erdaltertum durch ausgeprägte Salztektonik aufgewölbt wurden.

Am Fuße der Klippen befinden sich Spülsäume und Fragmente von Salzwiesen mit typischen Salzpflanzen wie Portulak-Keilmelde, Strand-Melde, Strand-Beifuß, Wilde Rübe und Salz-Schuppenmiere. An der Steilküste wachsen die Wildform des Gemüsekohls (von den Helgoländern Klippenkohl genannt), Strand-Grasnelke, Strand-Wegerich und Dänisches Löffelkraut. Das Oberland ist von Grünland bedeckt. Es gibt dichte Bestände von Pfeilkresse. Wegen des starken Seewinds kommen Gehölze nur in der Mulde des Fanggartens der Vogelwarte sowie gepflanzt im Mittelland vor. Der Großteil der Düne besteht aus Graudünen und Weißdünen sowie Gebüsch aus Sanddorn oder Silber-Ölweide. Auf der Aade im Südosten der Düne wird der Spülsaum von Kali-Salzkraut, Meersenf und Salzmiere besiedelt.

Quelle: Wikipedia

Führung: Vivien Hauser

zurück