Quell- und Niedermoore der Arlauniederung, Ahrenshöft
MTB 1420
Termin: 20.07.2025 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Borgerweg, Ahrenshöft
Google-Link
Gebiet:
Das nördliche Teilgebiet wird insbesondere in den Quellmoor angrenzenden Bereichen von mesophilem, als Dauerweide genutztem Grünland eingenommen. Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Rot-Straußgras (Agrostis tenuis) und Rot-Schwingel (Festuca rubra) sind hier in der Vegetationsdecke häufig vertreten. Übergänge bestehen zu mäßig artenreichem bis artenärmerem Feuchtgrünland bzw. wechselnassen Wiesen und Weiden, die insbesondere im Osten größere Flächenanteile einnehmen. Im Norden liegen einzelne artenärmere Grünlandflächen, die einer intensiveren Nutzung unterliegen. Kleinere Feldgehölze und Feuchtgebüsche sind vereinzelt in den Niederungsbereich eingestreut. Am Niederungsrand liegt ganz im Norden ein mit Folie ausgekleidetes Kleingewässer unklarer Funktion, an das eine kleine Ruderalfläche anschließt. Im Westen des Teilgebietes liegt in einer deutlich erkennbaren flachen Senke einer der besonders schutzwürdigen, sehr arten- und strukturreichen Quellsümpfe basenreicher Standorte (7230) des GGB eingebettet. Es ist hier in Überlagerung mit nährstoffarmem, torfmoos-, schilf- und seggenreichem Übergangsmoor (7140) ausgebildet. Vegetationsbestände der Lebensraumtypen 7230 (Basenreiche Niedermoore und Sümpfe) und 7140 (Übergangs- und Schwingrasenmoore)
treten hier daher zum Teil mosaikartig miteinander vergesellschaftet nebeneinander auf.
Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/
Führung: Matthias Lüderitz
Links in iNaturalist für das Moorprojekt Moore in Schleswig-Holstein 2025
Exkursionsprojekt:
https://www.inaturalist.org/projects/2025_07_20-ag-myk-sh-exkursion-moore
Dachprojekt:
https://www.inaturalist.org/projects/moore-in-schleswig-holstein-2025
|