FFH Gebiet Tarbeker Moor
MTB 1927
Termin: 07.12.2025 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Moorblick, 23824 Tensfeld
Google-Link
Gebiet:
Das Tarbeker Moor ist der Rest eines größeren Moorkomplexes, der sich nach der letzten Eiszeit innerhalb einer Schmelzwasserrinne gebildet hat. Die umgebenden Moore wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts fast vollständig entwässert, abgetorft und in Grünland umgewandelt. Erst ab 1951 hielt die Torfindustrie im Tarbeker Moor Einzug. Das bis zu 11 Meter mächtige Hochmoor wurde mit einem Saugbagger streifenweise bis auf den mineralischen Grund abgebaut. Die entstandenen tiefen Pütten füllte man mit Torf-Abraum (Bunkerde) auf. In späteren Jahren wurde auf den verbliebenen Torfbänken Frästorf gewonnen.
Nach Einstellung des Torfbetriebes Ende der 1980er Jahre erwarb der Kreis Segeberg einen Großteil des Abbaugebietes (ca. 120 Hektar). Das Restmoor sollte in einen naturnahen Zustand gebracht und wiedervernässt werden.
Nach erstem Anstau von Gräben in 1992 fanden die baulichen Maßnahmen 2005 mit einer erneuten Anhebung des Wasserstandes ihren vorläufigen Abschluss.
Dank der umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen ist das Tarbeker Moor heute wieder ein vielfältiger, für den Arten- und Biotopschutz bedeutender Lebensraum, der einen wichtigen Baustein im internationalen Netzwerk NATURA 2000 darstellt.
Quelle: Faltblatt Natura 2000
Führung: Maren Kamke
Links in iNaturalist für das Moorprojekt Moore in Schleswig-Holstein 2025
Exkursionsprojekt:
https://www.inaturalist.org/projects/2025_12_07-ag-myk-sh-exkursion-moore
Dachprojekt:
https://www.inaturalist.org/projects/moore-in-schleswig-holstein-2025
|